Ermäßigte Panchakarma-Kuren verlängert vom 23.01. bis 03.03.2023
Was für eine herausfordernde Zeit war und ist es immer noch, als unser Immunsystem vor der größten Herausforderung von allen stand. Wenn uns das Virus etwas gezeigt hat, dann unsere Anfälligkeit für unbekannte Krankheitserreger. Da Viren und andere Umwelterreger dazu neigen, unter uns zu leben, haben wir heute mehr denn je erkannt, wie wichtig ein starkes Immunsystem ist, wenn nicht zur Vorbeugung, dann zur Vermeidung von Langzeitfolgen. Es ist an der Zeit, auf die Weisheit traditioneller Praktiken wie Ayurveda zurückzugreifen, um auf natürliche Weise unsere Belastbarkeit und Regenerationsfähigkeit aufzubauen.
Ayurveda basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz mit dem Ziel, durch präventive und unterstützende Maßnahmen körperliches, soziales und seelisches Wohlbefinden zu erreichen. Die Erkrankung wird im Zusammenhang mit der individuellen Konstitution betrachtet. Dem liegen laut Ayurveda drei verschiedene Lebensenergien bzw. Doshas zugrunde: Vata, Pitta und Kapha. Eine Krankheit entsteht, wenn das persönliche Gleichgewicht der Doshas durch äußere Umstände gestört wird.
Immunmodulation und Ayurveda
Wie kann Ayurveda in der aktuellen Corona-Krise hilfreich sein? Unter anderem durch Modulation des Immunsystems. Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem die Immunantwort auf Krankheiten über einen therapeutischen Ansatz korrigiert und angepasst wird. Die moderne westliche Medizin hat mittlerweile erkannt, dass dieses Konzept eine Alternative zu herkömmlichen Therapien bei Infektionskrankheiten wie Covid-19 darstellen kann. Die Modulation der Immunantwort erfolgt durch die Verwendung ayurvedischer Kräuterheilmittel oder -therapien. Diese gleichen die Doshas entsprechend der individuellen Konstitution aus, wodurch die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und das Immunsystem gestärkt werden. Dabei spielt der Einfluss von Bewegung, Tagesablauf, Jahreszeit, Psyche und Stress auf das Immunsystem eine entscheidende Rolle.
Das ayurvedische Konzept wird unter verschiedenen Aspekten des Immunsystems erklärt. Die wichtigsten sind:
-
Bala (Energie) ist ein Kraftkonzept und gleicht Körperfunktionen, Gewebeverdauung und Ausscheidung aus. Der präventive Aspekt unserer Immunfunktion hängt hauptsächlich mit unserem ausgewogenen Verdauungssystem zusammen.
-
Vyadhi Kshamathwa ist ein Konzept der Resistenz gegen die Entwicklung von Krankheiten. Vyadhi-kshmatva setzt sich aus zwei Wörtern zusammen, „vyadhi + kshamatva“, wobei vyadhi „Krankheit“ und kshamatva „Widerstand“ bedeutet. Vyadhi Kshamatwa ist die Fähigkeit des Immunsystems, Krankheitserreger abzuwehren.
-
Ojas ist ein Sanskrit-Begriff, der mit „Kraft“ oder „Essenz der Vitalität“ übersetzt werden kann. Ojas wird als Essenz der Nahrung erklärt, als direkte Verbindung zwischen Verdauung und Immunität. Kurz gesagt, Ojas ist die Energie, die drei Dinge kontrolliert: unsere Immunität, unsere Stärke und unser Glück. Es ist an der Zeit, auf die Weisheit traditioneller Praktiken wie Ayurveda zurückzugreifen, um auf natürliche Weise unsere Belastbarkeit und Regenerationsfähigkeit aufzubauen.
Die ganzheitliche Ayurveda-Medizin zielt darauf ab, die Gesundheit zu erhalten, Krankheiten vorzubeugen, die Langlebigkeit zu fördern, die körpereigenen Selbstheilungskräfte im Krankheitsfall zu unterstützen und das Immunsystem durch den bedarfsgerechten Ausgleich der Doshas zu stärken. Im Rahmen des Welt-Ayurveda-Tages bietet das EIFAM – Europäisches Institut für Ayurveda-Medizin – Panchakarma-Kuren in Berlin zu einem vergünstigten Preis an.
Panchakarma ist ein eigenständiges ayurvedisches Therapiekonzept zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Erhaltung der Gesundheit. Mit einem ganzheitlichen Ansatz sind Panchakarma-Kuren hilfreich bei der Heilung und Entgiftung. Ayurveda empfiehlt sich daher zur Vorbeugung und als integrative Behandlung bei Krankheiten. Panchakarma unterstützt die Selbstheilungsprozesse von Körper und Geist und stärkt dadurch das eigene Immunsystem. Die Ayurveda-Therapie unterstützt die Genesung und hilft gesunden Menschen, die Harmonie zwischen Körper und Geist zu stärken. Das natürliche Gleichgewicht zwischen Geist und Körper wird durch die Ausscheidung von Stoffwechselschlacken während der Panchakarma-Kur wiederhergestellt.
Im Rahmen der Panchakarma-Kur besteht die Möglichkeit, Entspannungstechniken wie Meditation und Yoga für das seelische Wohlbefinden zu erlernen und zu praktizieren. Panchakarma-Kuren bieten vielfältige Behandlungsmöglichkeiten, die individuell auf den Konstitutionstyp und den aktuellen Zustand des Behandelten abgestimmt sind.