Europäisches Institut Für Ayurveda Medizin Europäisches Institut Für Ayurveda Medizin
Europäisches Institut Für
Ayurveda Medizin
Ayurveda
Unsere KoopErationspartner
Gujarat Ayurved University
  030 351 32 258
  kontakt@eifam.eu
Menu
  • Home
  • Ayurveda
    • Ayurveda Gesundheitscheck mit Konstitutionsbestimmung
    • Heilzanzeige/
      Indikationen
    • Ayurveda und Yoga
    • Ayurveda und Integrative Medizin
    • Grundlegende Prinzipien des Ayurveda
    • Krankheitsentstehung
  • Unser Angebot
    • Gesundheits-Check mit Konstitutionsbestimmung
    • Reinigungskur Panchkarma
    • Ayurveda-Tages- und Wochenend-Kuren
  • Kurse Ausbuildungen
    • Kochkurs
    • Ayurveda Ernährung und Kochkurs
    • Ayurvedische Ernährungslehre
    • Ausbildung
  • Wir über uns
    • Eifam
    • Unser Philosophie
    • Ziele
  • Forschung und Entwicklung
    • Forschung und Entwicklung
    • Unsere Ziele
    • Das Goldene Dreieck
  • Anmeldung / Termine
    • Anmeldung Neuer Patient
    • Anmeldung Bereits Patient
    • Ayurveda-Kennenlerntag
    • Anmeldung Kochkurs
    • Anmeldung Panchakarma-Kur
    • Ayurveda-Tages- und Wochenend-Kuren
    • Anmeldung Panchakarma-Rasayana Kur+ Spezial
    • Bestellung – Gutschein
    • Anmeldung Ayurveda Grundausbildung
  • Aktuell / News
  • Kontakt

Ayurveda und Covid-19 – Das Coronavirus aus Sicht der Ayurveda-Medizin

HomeNewsAyurveda und Covid-19 – Das Coronavirus aus Sicht der Ayurveda-Medizin
24 Jul

By naturafarm

No Comments

In News

Ayurveda und Covid-19 – Das Coronavirus aus Sicht der Ayurveda-Medizin

Das Coronavirus Covid-19 aus Sicht der Ayurveda-Medizin

Wie die Vielfalt der verschiedenen Ayurveda-Praktiken dabei helfen kann, Covid-19 und andere Viren ins Leere laufen zu lassen, indem wir unsere allgemeine Gesundheit, Immunität und mentale Stärke verbessern.

Von  Dr. Pawar Anand

 

Ayurveda basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz: Ziel ist es immer, das körperliche, soziale und geistige Wohlbefinden durch präventive und fördernde Maßnahme zu erreichen. Die Krankheit wird dabei im Zusammenhang mit der individuellen Konstitution betrachtet. Diese basiert nach Ayurveda auf drei unterschiedlichen Lebensenergien, den Doshas: Vata, Pitta und Kapha. Ihre in jedem Menschen unterschiedliche Zusammensetzung bildet unsere individuelle Konstitution und steuert die Gesamtheit aller körperlichen und geistigen Prozesse. Wenn das persönliche Gleichgewicht der Doshas durch äußere Lebensbedingungen gestört wird, kommt es zu einer Krankheit.

Das Hauptziel der ganzheitlichen ayurvedischen Medizin ist es, die Gesundheit zu erhalten, Krankheiten vorzubeugen, ein langes Leben zu fördern, Krankheiten durch Selbstheilungs-Energien zu behandeln und das Immunsystem zu stärken, indem die Doshas je nach Bedarf ausgeglichen werden.

 

Immunmodulation und Ayurveda

Wie nun kann Ayurveda in der aktuellen Coronakrise hilfreich sein? Unter anderem durch eine Modulation des Immunsystems. Das ist ein Prozess, bei dem über einen therapeutischen Ansatz die Immunantwort auf Krankheiten korrigiert und angepasst wird. Die moderne, westliche Medizin erkennt mittlerweile an, dass dieses Konzept eine Alternative zu herkömmlichen Therapien bei Infektionskrankheiten wie Covid-19 darstellen kann.

Ayurveda Medizin Heilkräuter
Modulation der Immunantwort durch ayurvedische Kräutermedikamente

Die Modulation der Immunantwort erfolgt durch die Anwendung von ayurvedischen Kräutermedikamenten oder Therapien. Diese gleichen die Doshas gemäß der individuellen Konstitution aus, was die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und zur Stärkung des Immunsystems führt. Der Einfluss von Bewegung, des Tagesablaufs, der Jahreszeit, der psychischen Verfassung und von Stress auf das Immunsystem spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Das Grundkonzept der Immunmodulation basiert auf den Ayurveda-Prinzipien von Immunität (Vyadhikshamatwa), Energie (Bal) und Biostärke (Ojas) und wird bereits seit Jahrhunderten im Ayurveda praktiziert. Die therapeutischen Strategien im Ayurveda bestehen hauptsächlich darin, die natürliche Resistenz des Körpers gegen Krankheitserreger zu verbessern, anstatt den Krankheitserreger selbst zu neutralisieren. Im Folgenden sollen diese drei Begriffe näher erläutert werden.

 

Immunität im Ayurveda – Vyadhikshamatwa

Die Immunität (Vyadhikshamatwa), umfasst sowohl körperliche Abwehrmechanismen, welche den Krankheitsprozess blockieren, als auch energetische Kräfte. Besteht ein Dosha-Ungleichgewicht im Körper, ist diese energetische Stärke (Bala) der wesentliche Faktor, welcher entscheidet, ob eine Krankheit entsteht oder nicht.

 

Energie im Ayurveda – Bala

Die Energie (Bala) beruht auf der individuellen Verfassung des Menschen. Sie wird unter anderem von seiner Ernährung, den auf ihn wirkenden Umwelteinflüssen und seinem körperlichen und geistigen Zustand beeinflusst. Bala setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Die genetische Stärke ist eine angeborene Resistenz gegen Krankheiten, welche seit der Geburt besteht. Die saisonale Stärke hängt von der Jahreszeit, Witterung, dem Alter und unserem aktuellen körperlichen Zustand ab. Die erworbene Stärke können wir als einzige durch unser Handeln beeinflussen. Sie ist eine Kraft, welche durch die Durchführung von Diäten, Bewegung, Ruhe, Kräuterpräparaten, Panchakarma-Maßnahmen und ähnlichen Therapien erlangt werden kann.

 

Biostärke im Ayurveda – Ojas

Die Biostärke (Ojas) bedeutet wörtlich übersetzt Kraft oder Lebenskraft. Sie ist eine feinstoffliche Form von Vitalität und damit die körpereigene Resistenz gegen Altersprozesse und Krankheiten. Ojas gilt als Essenz aller Körpergewebe (Dhatus) und hat eine starke Verbindung zu Kapha. Als ultimative Energiereserve hält sie die Lebenskraft in allen Teilen unseres Körpers, vom Blut bis zu dem Knochengewebe, aufrecht. Robuste Ojas helfen uns, Stress und Krankheiten abzuwehren, die durch physische und geistige Krankheitserreger verursacht werden.

 

Bedeutung des Stressfaktors

Im Ayurveda gibt es ein berühmtes Zitat: “Vishado Rog vardhananam Shreshtah”. Es bedeutet, dass die Angst vor Krankheiten ein wichtiger Faktor für die Entstehung oder Verstärkung der Krankheit selbst ist. Da die Angst vor dem Coronavirus Covid-19 zunimmt, steigt das Stresslevel – Schlaf, Verdauung und Körperkraft leiden und der körperliche Zustand verschlechtert sich.

In der Folge wird die Immunkraft geschwächt. Nach Ayurveda sind Faktoren wie Fettleibigkeit, Untergewicht, schlechte Ernährung und eine schwache geistige Konstitution entscheidende Faktoren für die Entstehung von Krankheiten. Jüngste Studien in der modernen Medizin erklären nun ebenfalls, dass Fettleibigkeit die Anfälligkeit für den schweren Verlauf einer Coronavirus-Infektion erhöht. Um die Stärke des Körpers gegen Krankheiten zu erhöhen, müssen wir daher Ojas (Kraft) erhalten und Bala (Energie) erhöhen sowie Stressfaktoren abbauen.

Neue moderne Medizinforschungen und Therapiepläne für Covid-19 konzentrieren sich in erster Linie auf Wirkstoffe, die das Virus angreifen oder dagegen immunisieren. Ayurveda achtet dagegen besonders auf die individuelle Gesundheit (Selbstverteidigungsmechanismus durch Stärkung des Immunsystems) und empfiehlt daher einen gesunden Lebensstil anstelle der bloßen Verschreibung von Medikamenten.

 

Doshas und Atmungssystem

Das Coronavirus Covid-19 wirkt sich hauptsächlich auf die Atemwege aus und wird durch Sekrete in den oberen Atemwegen verbreitet. Es verursacht Kurzatmigkeit, Muskelermüdung, Kopfschmerzen, Körperschmerzen, Geruchs- und Geschmacksverlust, usw.

Stressreduktion durch Meditation und Yoga
Stressreduktion durch Meditation und Yoga

Laut Ayurveda hängen diese Anzeichen und Symptome mit der Beeinträchtigung der drei Doshas und mit dem Atmungssystem zusammen und entwickeln sich folgendermaßen: rasche Ausbreitung durch Vata, Fieber und Entzündung durch Pitta sowie Sekrete und Atemblockaden durch Kapha. Andere Zeichen sind allgemeine Verschlechterung des Gesundheitszustandes durch übermäßig viele Toxine (Ama) innerhalb des Körpers.

Wie nun bringt Ayurveda das menschliche Energiesystem wieder in Harmonie? Laut moderner Wissenschaft ist das Immunsystem sehr komplex – zahlreiche Zellen, Moleküle, Gewebe und Organe arbeiten zusammen, um uns zu schützen. Aufgrund dieser Komplexität ist es sehr schwierig, es allein durch eine bestimmte Diät, einzelne Nährstoffe oder Medikamente zu beeinflussen. Ayurveda greift hier allerdings auf ein jahrtausendealtes angewandtes Wissen zurück, welches das Immunsystem insbesondere durch die Stärkung der Abwehrkräfte, durch Immunmodulation und Stressreduzierung, durch Rasayana-Medikamente, therapeutische Verfahren, Panchakarma und einen gesunden Lebensstil unterstützt.

 

Die therapeutischen Bausteine

Rasayana kann Medikament, Diät oder sogar Lebensstil und Verhalten sein. Rasayana stärkt Vitalität, Biostärke und Immunität und wirkt gegen Alterung und Krankheiten.

Panchakarma Therapien für die Reinigung des Körpers
Panchakarma Therapien für die Reinigung des Körpers

Gegen das Coronavirus Covid-19 kann man nur sehr wenige Rasayana-Medikamente effektiv verwenden. Dies sind Ashwagandha (Withania somnifera), Amalaki (Emblica offincinalis), Tulsi (Ocimum sanctum), Guduchi (Tinospora), Pippali (Piper longam).

Das Ziel der reinigenden Panchakarma-Therapie ist die Entgiftung und Reinigung des Körpers. Es stärkt das Immunsystem und macht den Körper gesünder, stärker und frei von Störungen. Um Covid-19 und andere Infektionen zu vermeiden, ist Panchakarma sehr nützlich. Insbesondere Nasya, die Behandlung mit medizinischem warmen Öl oder Ghee, das in die Nasenlöcher eingeführt wird, kann helfen, den Viruseintritt zu blockieren. Die Verwendung von Kräuterdämpfen zu Hause und in der Umgebung kann Mikroben abtöten und auch ein Kräuterwasserbad kann unterstützend wirken.

 

Krankheitsprävention

Ayurveda-Schriften erwähnen mehrere Ansätze, die sich auf die Eintrittsportale des Körpers – Augen, Nase und Mund – beziehen. Sie sollen helfen, die angeborene immunologische Reaktion der Schleimhaut zu verbessern, was die Virusübertragung auf die Lunge hemmen kann. Methoden sind hier der Konsum von heißem Wasser, warme Mahlzeiten, Gurgeln mit warmem Wasser, in dem Salz und Kurkuma enthalten sind, und Dampfinhalation. Generell ist eine gesunde Ernährung wichtig, mit scharfen Gemüsesuppen, der richtigen Verwendung von Gewürzen, Vitamin-C-reichen Früchten sowie genügend Schlaf, geistiger Entspannung, Korrektur des Lebensstils und vor allem Yoga-Praktiken.

 

Yoga und Meditation

Stress, Depressionen und ein schlechter psychischer Status erhöhen die Anfälligkeit für Krankheiten. Yoga-Praktiken sind sehr nützlich, um dieser Situation entgegenzuwirken. Pranayama-Atemtechniken helfen bei der Reinigung der Lunge und verbessern das Sauerstoff-Niveau im Körper. Außerdem verbessert Yoga das Herzkreislauf-System und Asanas (Körperhaltungen) stabilisieren den Körper. Meditation hilft, Geist und Seele zu erfrischen, und hat sich auch als nützlich erwiesen, um Entzündungen zu reduzieren.

 

Dr Pawar Anand MD Ayurveda Gastdozent EIFAM
Dr. Pawar Anand

Über den Autor

Gastdozent Prof. Dr. Pawar Anand MD (Ayurveda), Spezialist für Panchakarma, hat seinen Doktorgrad an der Gujarat Ayurved University in Jamnagar erworben und ist gegenwärtig Professor und Fachbereichsleiter für Panchakarma am Late BV kale Manjra Ayu College in Latur in Indien.

 

Ayurveda-Gesundheits-Woche vom 28.08.-04.09.2020 in Berlin

Pulsdiagnose zur Bestimmung des Gesundheitsstatus
Pulsdiagnose zur Bestimmung des Gesundheitsstatus

Auch in diesem Jahr bietet das „Europäische Institut für Ayurveda-Medizin EIFAM“ in Kooperation mit der „Gujarat Ayurved University“ und mit Unterstützung des „National Institut of Ayurveda“ der indischen Bundesregierung im Rahmen der Ayurveda-Gesundheitswoche kostenfreie Konsultationen für alle Interessenten an. Indische Ayurveda-Fachärzte stehen in der Zeit des Symposiums für  kostenfreie Konsultationen zur Verfügung. Aus Organisationsgründen ist eine Teilnahme nur nach Voranmeldung (schriftlich, per E-Mail oder telefonisch) möglich.

 

Info und Anmeldung telefonisch unter folgenden Nummern:
030-351 322 58
030-351 322 59
030-351 326 50
030-351 326 45

oder per E-Mail unter:
kontakt@eifam.eu
naturafarm@aol.com

oder über unser Kontaktformular

EIFAM – Europäisches Institut für Ayurveda Medizin
Togo Str.1
13351 Berlin

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
© 2020 EIFAM
Mitglied von

Einer Initiative des Berliner Senats und der Landesregierung Brandenburg zur Förderung der Gesundheitswirtschaft.


Rechtlicher Hinweis

EIFAM ist verpflichtet darauf hinzuweisen, dass es sich bei den hier vorgestellten und zum Einsatz kommenden Methoden, Verfahren und Denkmodellen um Verfahren der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin Ayurveda handelt, die bisher weder von der Schulmedizin noch der universitären Wissenschaft anerkannt sind.

Alle getroffenen Aussagen über Eigenschaften, Wirkungen und Indikationen der vorgestellten Verfahren beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungen aus der traditionellen Anwendung der ayurvedischen Medizin, die von der so genannten wissenschaftlichen Schulmedizin nicht geteilt werden müssen.

Von EIFAM werden daher ausdrücklich weder Heilversprechen abgegeben noch diesen Verfahren wissenschaftlich bewiesene Wirkungen zugeschrieben.Ebenso wenig kann Linderung oder Verbesserung eines Krankheitszustandes garantiert oder versprochen werden. Wir weisen außerdem ausdrücklich darauf hin, dass der Inhalt unserer Internet-Seiten ausschließlich zu Informationswecken bestimmt ist. Er darf nicht zur Erstellung eigener Diagnosen oder für die Auswahl eigener Behandlungsmethoden verwendet werden. Die Informationen stellen keinen Ersatz dar für eine Beratungen oder Behandlungen durch einen Arzt oder Heilpraktiker.

© 2020 Europäisches Institut Für Ayurveda Medizin